
Jacobus von Lüttich (um 1260-1330). Musiktheoretiker, Vertreter der Ars antiqua. Verfasste um 1330 das musikal. Regelwerk 'Speculum musicae'. Er unterschied 'musica pura' (aufgeführt 'nach der Gewohnheit der Sänger'), 'musica mixta' (teilweise von theoretischen Regeln bestimmt) und 'musica lasciva...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

flämischer Musiktheoretiker, * um 1260 Lüttich, † nach 1330 Lüttich; studierte in Paris, anschließend Kleriker in Lüttich. Sein 7-bändiges, enzyklopädisches Werk „Speculum musicae“ (1321 – 1325) ist eine der theoretischen Hauptschriften der späten Ars antiqua und wendet sich gegen die neuen Notations- und Komposition...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jacobus-von-luettich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.